Kontaktieren Sie mich
Kontakt-Info
Klingerstraße 28
81369 München
Mobil +49 179 670 1541
(inkl. WhatsApp)
info@xhyra-entorf.de
Für einen Termin beim Standesamt, Arzt, Gericht oder einer anderen Angelegenheit benötigen Sie einen erfahrenen Dolmetscher Albanisch Deutsch? Dies kann ich gern für Sie in verständlicher Sprache, inhaltlich korrekt und mit breitem Fachwissen erledigen. Als vereidigter Dolmetscher und Übersetzer unterstütze ich Sie bei allen Gesprächen mit präzisem Dolmetschen Albanisch-Deutsch oder Deutsch-Albanisch. Ich helfe Ihnen damit es in Gesprächen keine Missverständnisse gibt.
Ich dolmetsche selbst komplexe Zusammenhänge stets korrekt und mit meiner freundlichen Art. Ihr Gesprächspartner weiß, was Sie sagen und wie Sie es meinen. So erreichen Sie Ihre Ziele wesentlich schneller.
Als Dolmetcsher Albanisch Deutsch begleite Sie gern bei
Gerichtsverhandlungen, Verhöre und Zeugenbefragungen, z. B. für die Polizei, Justizbehörden oder im Gefängnis (JVA)
Unterstützung bei Behördengängen, Arzt-Patienten-Gespräche, medizinische und psychologische Untersuchungen, z.B. für Sozial-, Gesundheits- und Integrationseinrichtungen.
Unterstützung bei Arzt-Patienten-Gespräche, medizinische und psychologische Untersuchungen, z.B. für Sozial-, Gesundheits- und Integrationseinrichtungen.
anspruchsvolle Diskussionen und Verhandlungen, Begleitung von Delegationen sowie Vorträge auf Tagungen und Konferenzen, z.B. für Unternehmen, Ministerien und Staatskanzleien.
Schulungen und Fachgesprächen, Produktpräsentationen, Events, Ausstellungen, Betreuung von Projekten, Trainingsprogramme, z.B. für Unternehmen und Verbände.
Persönliche Angelegenheiten und Dinge des täglichen Lebens für Privatpersonen.
Ein professioneller Dolmetscher Albanisch Deutsch ist in vielen Lebenslagen wertvoll. Ich begleite Sie sorge dafür, dass alle Details für jeden Beteiligten klar verständlich sind Mit meinen mehr als 25 jahre Berufserfahrung habe ich genügend Erfahrung, um Ihnen auch den einen oder anderen Tipp zu geben.
Zu meinen Kunden gehören zum Beispiel die Bayerische Staatskanzlei oder das Bayerische Kultusministerium, Kunden aus Industrie und Handel und nicht zuletzt meine Privatkunden. Ich bringe in jedem dieser Bereiche eine umfassende Expertise mit.
In welchem Zusammenhang Sie meine Dienste als Dolmetscher Albanisch Deutsch auch benötigen: Ich liefere ein professionelles Ergebnis ab und sorge bei meinen Kundinnen und Kunden für eine hohe Zufriedenheit mit der erbrachten Leistung. Ich bin albanische Muttersprachlerin und bringe über 25 Jahre Berufserfahrung mit, bin Mitglied im Bundesverband der Übersetzer und Dolmetscher e.V. (BDÜ) und trete auch als vom Bundesamt für Flüchtlinge und Migration zertifizierte Deutsch-Prüferin auf. Meine Expertise erstreckt sich zudem auf den wissenschaftlichen Bereich. Ich habe eine Promotion in Albanologie und verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen vorzuweisen und bin daher die richtige Ansprechpartnerin, wenn Dolmetschen Albanisch-Deutsch jeder Art gefragt ist.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Dann können wir Details klären und ich kann Ihnen ein kostenloses Angebot unterbreiten.
Ich biete eine Vielzahl von Dolmetscher- und Übersetzungsdiensten für die Sprachen Albanisch und Deutsch an.
Ich bin albanische Muttersprachler, beherrsche Deutsch auf gleichem Niveau und habe eine nachgewiesene Erfahrung im Übersetzen
Bestmögliche Qualität bei den Übersetzungen: professionell, detailgetreu und im richtigen kulturellen Kontext.
Sie bekommen bei mir das komplette Kommunikationspaket bestehend aus Sprach- und Kulturtransfer beides unter Berücksichtigung des sozialen Hintergrunds, damit sie im interkulturellen Umfeld ihre Ziele schneller erreichen.
Zusätzlich weitreichende Kenntnisse der unterschiedlichen Strukturen in den Bereichen Gesundheit, Justiz und Verwaltung sowohl in Deutschland als auch in Albanien und dem Kosovo.
Da ich keine Agentur habe, genießen sie alle Vorteile eines direkten Kontakts, d.h. ich bediene Sie persönlich.
Ich biete wettbewerbsfähige Preise.
[trustindex no-registration=google]
Übersetzer und Dolmetscher sind im Grunde fast das Gleiche. Übersetzer übertragen einen Text von der Ausgangssprache in die Zielsprache. Dolmetscher machen das Ganze statt mit dem geschriebenen Text mit der Sprache.
Übersetzer bekommen einen Text, z.B. eine Geburtsurkunde, ein Gerichtsurteil oder einen Sachtext zugesandt und übertragen in die Zielsprache. Dies geschieht meist am Computer und der Übersetzer sitzt in einem Büro oder Home Office. Dabei benötigt der Übersetzer das notwendige Fachwissen, um den Sachverhalt fehlerfrei wiedergeben zu können. Zudem muss er sich in den unterschiedlichen Strukturen auskennen, denn wenn es im Zielland keinen identischen Begriff zu dem des Ausgangslandes gibt, muss er diesen auf das Zielland anpassen. Diese Anpassung macht der Übersetzer mit dem Hinweis (Anmerkung des Übersetzers) kenntlich. Nach der Fertigstellungen der Übersetzung übergibt er das Ergebnis wieder an den Kunden. Entweder ist dieser in der Nähe und holt es persönlich ab, oder das Original und die Übersetzung werden ihm zugesandt.
Ein Dolmetscher bekommt keinen Text und hat Zeit, am Computer eine passende Übersetzung zu finden. Er hört in einem Gespräch, Vortrag oder Präsentation das Wort und muss dieses unmittelbar im Anschluss wiedergeben. Dabei gibt es verschiedene Formen des Dolmetsches, die ich hier erläutert habe.
Neben dem Fachwissen benötigt ein guter Dolmetscher noch Spontanität und eine schnelle Auffassungsgabe. Zudem erfasst er in der Situation Emotionen und dolmetscht in der Form, dass diese möglichst authentisch beim Empfänger ankommen.
Es gibt viele Situationen, in denen die Dienste eines Dolmetschers in Anspruch genommen werden müssen: auf einer Messe, bei einer Firmenkonferenz, vor Gericht oder bei einem wissenschaftlichen Vortrag. Ein Dolmetscher ist erforderlich, wenn sich die Sprache eines oder mehrerer Redner von der Sprache der anderen unterscheidet.
Leider ist in Deutschland weder die Berufsbezeichnung Übersetzer noch Dolmetscher geregelt. Jeder/jede, die in diesem Gebiet tätig weder möchte, darf sich als Übersetzer und Dolmetscher bezeichnen.
Doch wie erkennen Sie jetzt einen sehr guten Dolmetscher Albanisch Deutsch?
Es gehört mehr dazu als nur der sichere Umgang mit beiden Sprachen Albanisch und Deutsch.
Von einem sehr guten Dolmetscher können Sie folgendes erwarten:
Simultandolmetschen ist eine Art des Dolmetschens, bei dem der Dolmetscher gleichzeitig spricht, während der Sprecher spricht. Simultandolmetscher werden bei Konferenzen, Tagungen und anderen Veranstaltungen benötigt und verwenden technische Hilfsmittel (z. B. Kabinen, Kopfhörer, Mikrofon).
Konsekutivdolmetschen ist eine Art des Dolmetschens, bei dem der Dolmetscher wartet, bis der Sprecher fertig gesprochen hat, bevor er die Übersetzung vorträgt. Konsekutivdolmetscher werden bei persönlichen Gesprächen, Interviews und anderen Veranstaltungen verwendet.
Flüster-Dolmetschen auch in Situationen ohne technische Hilfsmittel anzuwenden, denn der Flüster-Dolmetscher flüstert das Gesagte direkt in Ihr Ohr. Die verschiedenen Formen lassen sich bei Konferenzen, Verhandlungen oder bei der Begleitung auf Reisen, Besichtigungen, dem Besuch von Ärzten und Behörden oder beim Empfang Ihrer ausländischen Gäste anwenden. Neben der persönlichen Anwesenheit ist auch ein Dolmetschen über Telefon oder Video möglich.
In welchem Zusammenhang Sie meine Dienste auch benötigen: Ich liefere ein professionelles Ergebnis ab und sorge bei meinen Kundinnen und Kunden für eine hohe Zufriedenheit mit der erbrachten Leistung.
Suchen Sie einen zuverlässigen Dolmetsche Albanisch Deutsch in München? Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren! Fordern Sie noch heute ein unverbindliches Angebot an und lassen Sie sich Ihnen bei Ihren Übersetzungsbedürfnissen helfen.
Meine Preise richten sich nach der Art des Dolmetschens und der Zeitdauer. Eventuell fallen noch Reise- und Übernachtungskosten an, die gegen Beleg abgerechnet werden.
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir, dann können wir Ihr Anliegen besprechen und ich kann Ihnen ein kostenloses Angebot unterbreiten.
Überzeugen sie sich in einem ersten Gespräch mit mir selbst, dass dieses gelebtes Tagesgeschäft und nicht leere Worte sind.
Die albanische Sprache, in der Landessprache als „shqip“ bezeichnet, gehört zu der indoeuropäischen Sprachfamilie, in der sie einen eigenständigen Sprachzweig bildet. Sie ist somit mit keiner anderen Sprache näher verwandt.
Das Albanische wird heutzutage von ungefähr sechs Millionen Menschen gesprochen. Zum Verbreitungsgebiet gehören neben der Republik Albanien auch der Republik Kosova, der Westen und Nordwesten der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, der Südwesten Serbiens, der südöstlichen Teil Montenegros sowie die Region Çamëria im Nordwesten Griechenlands.
Zusätzlich wird Albanisch noch in den während der spätbyzantinischen und osmanischen Zeit entstandenen Ansiedlungen in Griechenland und Süd-Italien gesprochen. Es sollte erwähnt werden, dass die dort gesprochene albanische Sprache archaisch ist und im Laufe der Zeit stark vom Griechischen bzw. Italienischen beeinflusst wurde.
Das Albanische unterteilt sich in die zwei Dialektgruppen des Gegischen und des Toskischen. Die geografische Grenze der beiden Dialekte bildet der Fluss Shkumbin in Mittelalbanien. Nördlich davon, also in Nordalbanien, Mazedonien, Montenegro und im Kosova wird gegisch gesprochen, während südlich des Shkumbin sowie in Griechenland und Süd-Italien toskisch gesprochen wird. Die beiden Hauptdialekte unterscheiden sich sowohl phonologisch als auch lexikalisch voneinander und schließen ihrerseits mehrere Varianten in sich ein.
Die Vereinheitlichung der albanischen Sprache wurde auf dem 1972 einberufenen Orthographie-Kongress beschlossen. Sie stellt einen Dialektkompromiss dar und ist bis heute gültig. In Phonetik und Grammatik enthält die albanische Einheitssprache fast ausschließlich Elemente des Nordtoskischen, weist jedoch auf dem Gebiet der Lexik und des Wortschatzes zahlreiche gegische Elemente auf.